Sharity (PDF), 2013, d

https://gdi.ch/web/image/product.template/15717/image_1920?unique=40b0c9f

Die Zukunft des Teilens Autoren: Karin Frick, Mirjam Hauser, Detlef Gürtler GDI Studie Nr. 39, 2013, Deutsch

CHF 0.00 0.0 CHF CHF 0.00

CHF 0.00

    This combination does not exist.

    Terms and Conditions
    30-day money-back guarantee
    Shipping: 2-3 Business Days

    Sharity

    Die Zukunft des Teilens

    Immer mehr Menschen teilen ihren Besitz, Autos, Häuser, Gärten oder Büros werden gemeinsam genutzt. Fast täglich kommen neue Online-Dienste auf den Markt, mit denen alles geteilt wird, was geteilt werden kann.

    Die Voraussetzung für diesen Trend wurzelt in der Familie: «Wir lernen zu teilen, noch bevor wir zu kaufen lernen», so die Studienautorin Karin Frick. Die angespannte wirtschaftliche Situation der vergangenen Jahre verstärkt unsere Bereitschaft zu teilen – auch bei wohlhabenden Menschen. Besitz wird zunehmend als Ballast empfunden, der unsere Mobilität und Flexibilität einschränkt. Ohne technologische Entwicklungen wie die sozialen Netzwerke schliesslich wäre der Sharing-Boom nicht möglich. Die neuen Online-Märkte vereinfachen den gemeinsamen Konsum in bisher ungekannter Weise.

    Die neue GDI-Studie untersucht das Phänomen des Teilens mittels qualitativer Interviews und einer quantitativen Erhebung. Sie liefert Antworten auf folgende Fragen:

    • Was teilen wir, was nicht?
    • Wer teilt gerne, wer weniger?
    • Welche neuen Sharing-Märkte entstehen?

    Klar ist: Wir werden in Zukunft noch mehr Dinge mit anderen Menschen teilen (müssen) – Teilen wird zu einer Norm. Die neue Sharing-Economy verlangt nach kollaborativen Konsum-, Lebens- und Arbeitsformen. Was das für KonsumentInnen und Unternehmen bedeutet, zeigt diese Studie.

    Zusammenfassung