GDI Gottlieb Duttweiler Institute Wie KMUs vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren GDI: Geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ist meist von den globalen Big-Playern die Rede. Doch wie können auch KMUs KI-getriebene Innovation zu ihrem Vorteil einsetzen? Jan Bieser: Tat... Digitalisierung Technologie Wirtschaft Mai 31, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Michel Gruber: «Das wird leider zu höheren Kosten führen» GDI: Pandemie und Krieg haben die globalen Lieferketten ins Stocken gebracht. Für immer? Michel Gruber: Pandemie und Krieg haben uns gezeigt, dass wenig «für immer» Bestand hat. Die beiden Krisen habe... Handel Konsum Wirtschaft Apr. 28, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Iyad Rahwan: «Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag» Künstliche Intelligenz ist ein Thema von gesellschaftlichem Interesse. Am Thema führt kein Weg mehr vorbei. Wie gehen wir also mit den Herausforderungen um, die diese Technologie mit sich bringt? «Ein... Digitalisierung Technologie Wirtschaft Apr. 28, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Perspective-Taking in der Praxis: Wie eine Grossbank auf die Pandemie reagiert hat Durch die Pandemie wurde die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Plötzlich mussten viele Menschen von zu Hause arbeiten – neue Arbeitsstrukturen entstanden. Um die Umstellungen ihrer Arbeitsprozesse zu... Geschäftsmodelle Wirtschaft Apr. 28, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Künstliche Intelligenz in den Fussstapfen Beethovens? Aiva ist eine künstliche Intelligenz, die mehr als 30’000 der bekanntesten Partituren der Geschichte gelernt hat. Wie in einem neuronalen Netzwerk kann sie die erlernten Stücke zueinander in Zusammenh... Digitalisierung Technologie Wirtschaft Apr. 12, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Wie ein Professor mit Lego das Subtrahieren lernte Soll ein Produkt verbessert werden, wird meist eine Funktion hinzugefügt. So funktionieren wir. Dass etwas durch Wegnehmen einen Mehrwert erhalten kann, ist uns hingegen erstmal fremd. Wieso das so ist und wie man das ändern kann, erklärt Leidy Klotz, Autor von «Subtract», im Video-Interview mit dem GDI. Geschäftsmodelle Gesellschaft Nachhaltigkeit Wirtschaft Apr. 7, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Matthew Robin: «Fleisch aus Bioreaktoren landet schon bald auf unseren Tellern» Wir alle leben in unseren eigenen Blasen. Manche sind klein, manche sind grösser, aber es sind trotzdem Blasen. Um die Zukunft zu verstehen, müssen wir wissen, was ausserhalb dieser Blasen passiert. W... Food Geschäftsmodelle Konsum Nachhaltigkeit Technologie Wirtschaft März 31, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Jason Hickel: «Lasst uns unser Wirtschaftssystem neu konzipieren und ein besseres schaffen» «Wenn wir Produktionsweisen identifizieren können, die für unsere Gesellschaft weniger notwendig sind, dann sollten diese aktiv und direkt abgebaut werden. So einfach ist das», meint Jason Hickel, Wir... Geschäftsmodelle Gesellschaft Nachhaltigkeit Wirtschaft März 30, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Iyad Rahwan: «Künstliche Intelligenz stellt keine Fragen» Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Aus unserem Alltag ist sie nicht mehr wegzudenken – Algorithmen schlagen uns neue Musik, Filme oder Produkte vor, die uns gefallen (könnten). Bislang sind... Digitalisierung Technologie Wirtschaft März 30, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute «GDI Fermentation Map»: Wo sitzt die neue Industrie? Seit vielen tausend Jahren nutzt der Mensch die Fermentation zur Herstellung von Brot, Käse oder Bier. Seitdem haben wir die Prozesse der Vergärung und ihr Potenzial für ein nachhaltigeres Lebensmitte... Food Geschäftsmodelle Konsum Nachhaltigkeit Technologie Wirtschaft März 30, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Harvard-Ökonom über eine falsche Perspektive im Silicon Valley Im Vorab-Video zur Academy of Behavioral Economics 2022 erklärt Top-Ökonom Felix Oberholzer-Gee, wie wichtig Perspektivenwechsel für die Strategieentwicklung von Unternehmen sind. Geschäftsmodelle Wirtschaft März 23, 2022
GDI Gottlieb Duttweiler Institute Zeit der Krisen: Princeton-Professor fordert «resilienten Gesellschaftsvertrag» Klimakrise, Pandemie und Krieg. Die Welt ist voller Unsicherheiten. Doch wie begegnen wir ihnen am besten? Markus K. Brunnermeier, Professor für Ökonomie an der Princeton Universität, beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Frage und hat seine wissenschaftlichen Resultate nun in einem Buch veröffentlicht. Geschäftsmodelle Wirtschaft März 17, 2022